Wie können wir dem Fachkräftemangel in der Sanitärbranche entgegenwirken, gleichzeitig der Gesellschaft etwas zurückgeben und jungen Menschen eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen?
Die Antwort lautet „GIVE“ – „GROHE Installer Vocational Training and Education“. Im Rahmen dieses Programms arbeiten wir mit bereits 40 Einrichtungen zusammen, die in der EMENA-Region Sanitärausbildungen anbieten. Diese Zusammenarbeit bietet jungen Auszubildenden eine gute Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
GIVE ist auf einem hervorragenden Weg
GIVE will den Mangel an qualifizierten Installateuren beheben – schließlich sollten Verbraucher jederzeit die technische Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Das Programm wird die Standards in neuen und aufstrebenden Märkten auf ein neues Niveau heben. Darüber hinaus wird es jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund Karrierechancen eröffnen.
Auf einer Mission: Es geht darum, etwas zurückzugeben
Christopher Penney, Leiter des GIVE-Programms bei LIXIL EMENA, und Timo Kurz, verantwortlich für Schulungen bei LIXIL EMENA, haben in den letzten Monaten die Eröffnung von 12 Schulen koordiniert. Einer der Schwerpunkte lag auf Ghana in Westafrika mit dem ATTC-Schulungszentrum in Accra. Die erste GROHE-Ausbildungsstätte des Landes wird 75 Auszubildende mit praktischen Schulungen und Beratungen dabei unterstützen, einen besseren Start ins Berufsleben zu finden.
Auf eine bessere Zukunft
Als Marke hat GROHE auch eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft – mit GIVE werden wir dieser Verantwortung auf vielen Ebenen gerecht. GIVE wird unterversorgten Gemeinden einen echten Nutzen bringen. Im nächsten Jahr wird das Programm auf 10 weitere Schulen ausgeweitet und damit 50 Einrichtungen umfassen, die jedes Jahr 5.000 Schüler unterrichten – und diese Reise ist noch lange nicht zu Ende.
Schuleröffnungen
Ghana: Die erste GIVE-Schule in Nordwestafrika
Das Accra Technical Training Centre (ATTC) ist eine beruflich-technische Bildungseinrichtung mit Sitz in Kokomlemle in Accra. Das ATTC wurde als gemeinsames Projekt der Regierungen von Ghana und Kanada gegründet.
Wir sind einer der letzten TVET-Anbieter in Ghana, der theoretischen und praktischen Unterricht für die Ausbildung in Wirtschaft, Industrie und anderen Berufen anbietet, die in der Privatwirtschaft benötigt werden. Das Zentrum wurde im Juli 1966 eröffnet und im März 1972 an die ghanaische Regierung übergeben.
Im Laufe der Jahre hat das ATTC unzählige Techniker hervorgebracht, die in fast allen Branchen des Landes tätig sind. Unser Hauptziel ist es, Menschen für die Bedürfnisse der ghanaischen Industrie auszubilden.
Im November 2021 haben wir uns mit der Weltmarke GROHE zusammengetan und die erste Schule des GIVE-Programms in Nordwestafrika eröffnet. Wir freuen uns sehr auf diese spannende Zusammenarbeit und darauf, dass jährlich über 100 Menschen das Programm durchlaufen werden. Wir sind auch stolz darauf, GROHE dabei zu helfen, die Qualifikationslücke nicht nur in unserem Land, sondern weltweit zu schließen.
Belgien: Don Bosco Hoboken nimmt Hygieneschulungen mit in ihr Ausbildungsprogramm auf
Hoboken ist ein Stadtteil von Antwerpen, der an der Schelde liegt. Hier gibt es viele Industriebetriebe, von denen der bekannteste Umicore ist. In dieser multikulturellen Stadt befindet sich die Don-Bosco-Schule. Diese Fachschule hat ca. 1.300 Schülerinnen und Schüler, von denen einige zu künftigen Sanitärinstallateuren ausgebildet werden.
Rumänien: Technische Universität Cluj-Napoca profitiert vom praktischen GROHE Ansatz
Die Technische Universität Cluj-Napoca umfasst zwölf Fachbereiche in den beiden akademischen Zentren Cluj-Napoca und Baia Mare sowie an weiteren Standorten wie Alba-Iulia, Bistrita, Satu Mare und Zalau. Das auf das Bologna-System ausgerichtete Bildungsangebot umfasst Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge sowie Weiterbildungsprogramme.
In jedem Studienjahr werden mehr als 100 Studierende das Labor nutzen. Der Unterricht wird von drei Lehrkräften durchgeführt, die von GROHE Mitarbeitern mit technischem Fachwissen unterstützt werden.